Verzeichnisse - Literatur zur Geschichte

Druckwerke (einschließlich Druckwerken, die auch im Internet zu finden sind)

  • [g_1] Becker, Ruth (2002): Immer mehr selbständig lebende Frauen - ein internationaler Diskurs. Raumplanung 102, Dortmund, S. 126-131
  • [g_2] Becker, Ruth (2003): What's Wrong with a Female Head? The Prevalence of Women-Headed Households and its Impact on Urban Development and Planning. In: Ulla Terlinden (ed.): City and Gender. International Discourse on Gender, Urbanism and Architecture. International Women's University 2000. Schriftenreihe der Internationalen Frauenuniversität "Technik und Kultur". Opladen, S. 151-173
  • [g_3] Becker, Ruth (2008): Lebens- und Wohnformen: Dynamische Entwicklung mit Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis. In: Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hg'innen): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Reihe Geschlecht und Gesellschaft Band 35, 2. aktualisierte und ergänzte Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 453-462
  • [g_4] Boljah, Urte (1995): Bauen und Wohnen aus Frauensicht. Alternativen im sozialen Wohnungsbau. Herausgegeben vom Niedersächsischen Frauenministerium
  • [g_5] Brech, Joachim (1999): Ein Wandel im Wohnen in der Zeit des Umbruchs. Eine Studie zu Neuen Wohnformen. In: Wüstenrot Stiftung (Hg.): Neue Wohnformen. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer Verlag, S. 81-151
  • [g_6] Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2008): Lebenslagen in Deutschland. Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, http://www.bmas.de/coremedia/generator/26742/property=pdf/dritter__armuts__und__reichtumsbericht.pdf
  • [g_7] Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend und Statistisches Bundesamt (2003): Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung 2001/2002, http://https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker. cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1013450
  • [g_8] Chant, Sylvia (1997): Woman-Headed Households. Diversity and Dynamics in the Developing World. Macmillan Press Ltd, Houndmills
  • [g_9] Doderer, Yvonne 2003: Urbane Praktiken. Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat
  • [g_10] Dokumentationsgruppe der Sommeruniversität der Frauen e. V. (Hg.) (1981): autonomie oder institution. über die leidenschaft und macht von frauen. Beiträge zur 4. Sommeruniversität der Frauen - Berlin 1979
  • [g_11] Dörhöfer, Kerstin (1980): DIE FUSSNOTE oder Zum wissenschaftlichen Umgang mit der Frauenfrage in der Wohnungsversorgung und Stadtplanung. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis, Heft 4, S.30-38
  • [g_12] Dörhöfer, Kerstin (2007): Historischer Rückblick auf die Internationalen Bauausstellungen in Deutschland - Die Frauengeschichte der IBA's. In: Ruth Becker, Ulla Greiwe (Hg.): Internationale Bauausstellung IBA Emscher Park - eine Chance für Frauen? Eine feministische Analyse. Studien Netzwerk Frauenforschung NRW Nr. 4, Dortmund: Koordinationsstelle Netzwerk Frauenforschung NRW, S.11-22
  • [g_13] Duncan, Simon/Edwards, Ros (1996): Lone Mothers and Paid Work: Neighborhoods, Local Labour Markets, and Welfare State Regimes, Social Politics Summer/Fall 1996, University of Illinois
  • [g_14] Forster, Elinor (2008): Die mittelalterlichen Beginen - ein selbstbestimmter alternativer Lebensentwurf? AEP-Informationen, Innsbruck, Heft 2/2008, S.28-29
  • [g_15] Greiwe, Ulla/Kreuzer, Volker/Terfrüchte, Thomas (2007): AbsolventInnenbefragung 2007. Institut für Raumplanung. Materialien "Studium und Projektarbeit" 10, Dortmund, http://www.raumplanung.uni-dortmund.de/rp/fileadmin/Dateien/PDF/Gelbe_Reihe/GR10_AbsolventInnenbefragung_2007.pdf
  • [g_16] Gruppe "Frauen Steine Erde" (1980): Frauen, Räume, Architektur, Umwelt. beiträge zur feministischen theorie und praxis heft 4, München: Frauenoffensive
  • [g_17] Hayden, Dolores (1981): The Grand Domestic Revolution: A History of Feminist Designs for American Homes, Neighbourhood, and Cities. The M.I.T. Press
  • [g_18] Helferich, Cornelia/Angelika Hägele/Alexandra Heneka (2000): Wohnen ohne "dritte Haut", Wohnungslose Frauen, ihre kognitiven Repräsentationen von Raum und ihre kollektiven Taktiken, Wohnen herzustellen. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Heft 3, S. 74-95
  • [g_19] Huke-Schubert, Beata (1991): Magdalena Keller zieht in die Villa ein. Baukultur 1991, H. 4, S. 25-27
  • [g_20] Jacobeit, Sigrid und Wolfgang (1995): Illustrierte Alltags- und Sozialgeschichte Deutschlands 1900-1945.Münster:Westfälisches Dampfboot
  • [g_21] Kahlert, Heike (2008): Differenz, Genealogie, Affidamento. Das italienische "pensiero della differenzia sessuale" in der internationalen Rezeption. In: Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hg'innen): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Reihe Geschlecht und Gesellschaft Band 35, 2. aktualisierte und ergänzte Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 94-102
  • [g_22] Kortendiek, Beate (2004): Die Kehrseite von Emanzipation? Zur Wohnungslosigkeit von Frauen. In: Christine Bauhardt (Hg.): Räume der Emanzipation. Wiesbaden, VS-Verlag, S. 148-162
  • [g_23] Krismer, Elke (2008): "Gender" in Architektur, Städtebau, Raumplanung. AEP-Informationen, Insbruck, S. 17-19
  • [g_24] Krüger, Dorothea (1990): Alleinleben in einer paarorientierten Gesellschaft. Pfaffenweiler, Centaurus
  • [g_25] Löw, Martina (1994): Raum ergreifen. Alleinwohnende Frauen zwischen Arbeit, sozialen Beziehungen und der Kultur des Selbst. Bielefeld: Kleine
  • [g_26] Mentner, Regina (1995): Lebensräume für Frauen zwischen Fremdbestimmung und Selbstverwirklichung. Zum Engagement der deutschen Frauenbewegung in der Wohnungspolitik (1871-1933). Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen (FOPA) Dortmund, vervielfältigtes Typoskript
  • [g_27] Münst, Agnes Senganata (1998): Der Beitrag lesbischer Frauen zur Öffentlichkeit der Autonomen Frauenbewegung, Centaurus-Verlag Pfaffenweiler
  • [g_28] Opitz, Claudia (1993): Frauenalltag im Spätmittelalter (1250-1500). In: Christiane Klapisch-Zuber (Hg.): Geschichte der Frauen. Mittelalter. Reihe Herausgegeben von Georges Duby, Michelle Perrot. Frankfurt/Main, New York. Campus, S. 283-344
  • [g_29] Rebe, Sabine (1998): Lebensformen in Frauenwohnprojekten. Zwischenbericht einer Forschungsarbeit. Frei.Räume Heft 10, S. 61-73
  • [g_30] Rübenach, Stefan P./Jlia Weinmann (2008): Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2006. In: Wirtschaft und Statistik 2/2008
  • [g_31] Schlegel-Matthies, Kirstin (2004): "Liebe geht durch den Magen": Mahlzeit und Familienglück im Strom der Zeit. In: Hans Jürgen Teuteberg (Hg.): Die Revolution am Esstisch. Neue Studien zur Nahrungskultur im 19./20. Jahrhundert, Stuttgart: Steiner-Verlag, S. 148-161
  • [g_32] Schneider, Ulrike (1992): Neues Wohnen - alte Rollen? Der Wandel des Wohnens aus der Sicht von Frauen. Stadt, Raum, Gesellschaft Band 2, Pfaffenweiler, Centaurus
  • [g_33] Statistisches Bundesamt (2008a): Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Fachserie 1, Reihe 3: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien, http://https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?CSPCHD= 0000000100003k37ld1c000000UZYCvRVROwtrVVC8BsP4hA-&cmspath= struktur,vollanzeige.csp&ID=1021807
  • [g_34] Statistisches Bundesamt (2008b): Verdienste und Arbeitskosten, http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Publikationen/STATmagazin/2008/Verdienste2008__8,templateId= renderPrint.psml__nnn=true
  • [g_35] Statistisches Bundesamt (2008c): PflegeverBewirtschaftung, http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Sozialleistungen/Pflege/Tabellen/Content75/VersicherteEmpfaenger,templateId =render Print.psml
  • [g_36] Statistisches Bundesamt (2008c): Ehescheidungen. Interne Unterlagen des Statistischen Bundesamts
  • [g_37] Terlinden Ulla (1990): Gebrauchswirtschaft und Raumstruktur. Ein feministischer Ansatz in der soziologischen Stadtforschung. Stuttgart 1990: Silberburg
  • [g_38] Terlinden, Ulla (1980): Baulich-räumliche HERRschaft. Bedingungen und Veränderungen. In: "Frauen, Räume, Architektur, Umwelt" beiträge zur feministischen theorie und praxis, Heft 4, S. 48-62
  • [g_39] Terlinden, Ulla/Susanna von Oertzen (2006): Die Wohnungsfrage ist Frauensache! Frauenbewegung und Wohnreform 1870 bis 1933. Berlin, Reimer Verlag
  • [g_40] Terlinden, Ulla/Grieser, Susanne/Roß, Bettina (1999): Wohnungspolitik in der alten Frauenbewegung. Arbeitsberichte des Fachbereichs Stadtplanung, Landschaftsplanung, Heft 137, Universität Gesamthochschule Kassel
  • [g_41] Warhaftig, Myra (1980): Kann die Frau auch durch die Wohnung unterdrückt werden? In: "Frauen, Räume, Architektur, Umwelt" beiträge zur feministischen theorie und praxis, Heft 4, S. 75-85
  • [g_42] Warhaftig, Myra (1985): Emanzipationshindernis Wohnung. Die Behinderung der Emanzipation der Frau durch die Wohnung und die Möglichkeit zur Überwindung. Pahl-Rugenstein Verlag, Köln
  • [g_43] Wehrli-Johns, Martina/Opitz, Claudia (1998): Fromme Frauen oder Ketzerinnen? Leben und Verfolgung der Beginen im Mittelalter. Freiburg: Herder
  • [g_44] Wetterer, Angelika (1994): Rhetorische Präsenz - faktische Marginalität. Zur Situation von Wissenschaftlerinnen in Zeiten der Frauenförderung. In: Zeitschrift für Frauenforschung 1+2/1994, S. 93-110
  • [g_45] Wilson, Elisabeth (1993): Begegnung mit der Sphinx. Stadtleben, Chaos und Frauen. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser (das englisches Original "The Sphinx in the City. Urban Life, the Control of disorder, and women" erschien 1991 bei Virago Press Limited)
  • [g_46] Wittich, Uta (2008): Zwei Wohnheime für alleinstehende berufstätige Frauen, errichtet 1953 und 1956 in Ulm. AEP-Informationen, Innsbruck, Heft 2/2008, S.14-16

Internetquellen