Bocholter Beginenhaus

Projekttyp:

Beginen

Standort:

Bocholt

Projektierungsbeginn:

2011

Fertigstellung/ Erstbezug

2013

Schwerpunkte:

Selbstinitiiertes, spirituell orientiertes Projekt integriert in ein größeres Neubauprojekt einer Altgenossenschaft

Ansichten
Grundriss Erdgeschoss
Projektbeteiligte:
Initiatorin:

Bocholter Beginen e.V.

Eigentum:

Wohnbau Westmünsterland e.G.

Architektur:

Eckard Scholz

Umfang:
Projektumfang:

Auf einem 5000 m² großen Grundstück wurden insgesamt 48 Wohnungen für unterschiedliche Zielgruppen geschaffen, darunter das Beginenhaus, ein dreistöckiger Neubau mit 14 Wohnungen. Außerdem wurden in zwei weiteren Neubauten insgesamt 22 Mietwohnungen sowie, in einem umgebauten alten Schulgebäude, zwölf Eigentumswohnungen erstellt.

Wohnungen:

Die Wohnungen im Beginenhaus sind unterschiedlich groß, die geförderten Wohnungen entsprechen den Richtlinien des Sozialen Wohnungsbaus.

Gemeinschaftsflächen:

Ein großer Gemeinschaftsraum mit Küchenzeile und ein Besucher-Appartement.

Kosten/Mieten:
Finanzierung:

Zehn der Beginenwohnungen sind öffentlich geförderte, vier sind freifinanzierte Mietwohnungen. 

Ziele/Motivation:
Zielgruppen:

Alleinstehende und alleinerziehende Frauen.

BewohnerInnenstruktur:

Alleinstehende und alleinerziehende Frauen.

Zielsetzungen:

Bezahlbare Wohnungen für Frauen, die nicht allein und einsam, sondern in angenehmer, selbst gewählter Gesellschaft mit der Möglichkeit gegenseitiger Hilfe leben und damit auch die Abhängigkeit von der eigenen Familie vermeiden druch den Aufbau einer generationenübergreifenden Wahlverwandtschaft von  Frauen mit und ohne Kinder.

Ziel ist ein gut funktionierendes soziales Netzwerk mit einem hohen Anteil an Selbstorganisation bei gleichzeitig gewährleisteter Individualität und Privatheit. Die wesentliche Perspektive ist ein starkes Miteinander und eine gute Nachbarschaft, die in den verschiedensten Lebenslagen gegenseitige Unterstützung im Alltag und Aufgehobensein in einer Gemeinschaft bedeutet. Alt und Jung wohnen zusammen und das mit dem Ziel, bei zunehmender Versorgungs- und Pflegebedürftigkeit bis zum Ende des Lebens Unterstützung, Entlastung und Hilfe zu bekommen. Dabei bringt sich jede nach ihren Möglichkeiten ein.

Partizipation:

In der Planungsphase gab es einen regen Austausch zwischen Architekten, der "Wohnbau" und den Beginen.

Architektur/Städtebau:
Lage:

Das Projekt ist im Rahmen eines größeren Neubaukomplexes auf dem Gelände der ehemaligen Clemens-Dülmer-Schule am Ostwall, nahe zur Bocholter Innenstadt enstanden.

Gebäude:

Alle Wohnungen sind barrierefrei, jede Wohnung hat einen Balkon oder eine Terrasse.

Ökologie:

Die Beginen fühlen sich einer Schonung der natürlichen Ressourcen verpflichtet (verdichtetes Wohnen, Energiekonzepte, Car-sharing).

Chronik

Mai 2011: Erste Gespräche mit der "Wohnbau"

Juli 2011: die "Wohnbau Westmünsterland" bewirbt sich um den Bauplatz

September 2011: der Bauausschuss entscheidet für das Projekt

Umsetzung feministischer Planungskonzepte im Projekt
Quellen:

Selbstdarstellung des Projekts siehe www.bocholter-beginen.de