Typ | Frauengerechter Wohnungsbau |
---|---|
Standort | Nürnberg |
Projektierungsbeginn | 1996 |
Fertigstellung/Erstbezug | 1999 |
Kontakt | Dieter Barth, wbg Tel 0911/ 8004-139 |
Schwerpunkte | Modellprojekt eines zukuftsorientierten Wohnungsbaus für sich verändernde Lebensformen |
Besonderheit | Im Vorfeld wurde ein Wettbewerb durchgeführt. Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren im Rahmen des experimentellen Wohnungs- und Siedlungsbaues „Wohnen 2000, preiswert, ökologisch, sozial“ als Modellvorhaben gefördert und hat 2005 beim Landeswettbewerb „Plätze, Höfe, Gärten“ zum Bayerischen Wohnungsbaupreis eine Anerkennung erhalten. |
Projektbeteiligte | |
Initiatorin | Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Nürnberg mbH (wbg) |
Eigentum | Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Nürnberg mbH (wbg) |
Architektur | (1. Preis) Alexandra Fritsch und Susanne Klug, (Landschaftsarchitektin), Heide Lehner, Nürnberg |
Wohnungen | Die Neubau-Wohnanlage umfasst 33 Wohnungen, darunter zwölf 2-Zimmer-Wohnungen, 13 3-Zimmer-Wohnungen, sechs 4-Zimmerwohnungen, zwei 5-Zimmerwohnungen mit Wohnflächen von 55 m² bis 109 m². Zwei der 4-Zimmer-Wohnungen im EG wurden rollstuhlgerecht ausgestattet. |
Gemeinschaftsflächen | Ein rund 50 m² großen Gemeinschaftsraum sowie ein Innenhof. |
Finanzierung/Förderung | Sozialer Wohnungsbau, 1. Förderungsweg |
Zielgruppen | Frauen, Familien („vollständig“ und „unvollständig“), Mehrgenerationengemeinschaften und sonstige Lebensgemeinschaften. Interesse an integrativen und kooperativen Wohnformen wird vorausgesetzt. |
BewohnerInnenstruktur | Die Erstbelegung wurde zusammen mit dem Frauenbüro der Stadt Nürnberg, dem Allgemeinen Sozialdienst und dem Amt für Wohnen und Stadterneuerung vorgenommen. Ausgewählt wurden elf Alleinerziehende, zehn Familien mit Kindern, fünf Ehepaare ohne Kinder, eine Lebensgemeinschaft und sechs Singles. |
Zielsetzungen | Der im Vorfeld durchgeführte Wettbewerb sollte Anregungen für eine qualitative Weiterentwicklung des Sozialen Wohnungsbaus geben und Lösungen für die unterschiedlichen Wohn- und Lebensbedürfnisse von Frauen erarbeiten. Gewünscht waren Verbesserungsvorschläge unter dem Aspekt „Frauenfreundliche Planung“ zu den Themenbereichen Infrastruktur-Einrichtungen, Verkehr, Wohnumfeld, Grünbereiche und sichere Außenräume. Die Planung der Wohnungen sollte den sich verändernden und nicht immer auf Dauer angelegten Lebensformen Rechnung tragen, Frauen- und Familienleben in der Stadt erleichtern sowie die Vereinbarkeit von Familienarbeit und Erwerbstätigkeit fördern.
Der Außenbereich soll Begegnungsräume innerhalb der Nachbarschaften und eine nachbarschaftsorientierte Kommunikation ermöglichen. Besondere Treffpunkte und Spielbereiche mit speziellem Angebot, getrennt für Jungen und Mädchen, sollten vorgesehen werden. |
Partizipation | Eine Mitsprache der Mieterinnen bei Grundrissplanung und Gestaltung des gemeinschaftlichen Hofes war nur eingeschränkt in nicht kostenrelevanten Bereichen möglich. |
Lage | Das Grundstück liegt im Süden der Stadt. Nahezu alle sozialen und bedarfsorientierten Infrastruktureinrichtungen, wie Schulen, Kindergärten usw. sind im Umkreis von ca. 500 m vorhanden. |
Gebäude | Der Wohnkomplex besteht aus zwei sich gegenüberliegenden 4-geschossigen Wohnzeilen mit einem freistehenden Gemeinschafts- und Versorgungshaus als Bindeglied, über das auch die Laubengänge der oberen Geschosse erschlossen werden. Ost-West-Orientierung der Zeilen erlaubt flexible Nutzung durch Austauschbarkeit der Individualräume. Alle Wohnungen verfügen über Schalträume sowie Terrasse oder Balkon. |
Aussenanlagen | Ein gemeinschaftlicher Hof als „zentrale Mitte“ mit Spielmöglichkeiten für die kleineren Kinder ist von allen Küchen/Essplätzen her einsehbar. Die Aussenanlagen sind übersichtlich und gut beleuchtet, KFZ-Stellplätze sind den Zugangsbereichen zugeordnet. |
Chronik | Februar 1996: Auslobung des Wettbewerbs
Januar 1998: Baubeginn Juni 1999: Fertigstellung 2004: Architekturpreis der Stadt München 2005: Bayrischer Wohnungsbaupreis |
Umsetzung feministischer Planungskonzepte im Projekt |
|
![]() |